Aktuell & ewig

Veranstaltungshinweis

Stadtführung „Queere Stadtgeschichte“ in Karlsruhe


Am Samstag, 12. Februar 2022, um 14 Uhr 


berichtet Ilona Scheidle im Rahmen einer stadthistorischen Spurensuche zu queerem Leben in Karlsruhe von Menschen, sozialen Bewegungen, Künstlerinnen, Alltag, Verfolgung, Sinnesfreuden und mehr.

Es werden Orte mit (queer:)feministischer Perspektive zur LSBTTIQ+*_Geschichte besucht.

Treffpunkt: Badischer Kunstverein 


Anmeldung für die Stadtführung unter: embraceplatform@gmail.com

veröffentlicht am 31. Januar 2022
Ausstellungshinweis

Margaret und Christine Wertheim „Wert und Wandel der Korallen“ im Museum Frieder Burda, Baden-Baden

Überall kommen Korallen durch globale Erwärmung zu Tode. Die 1958 in Australien geborenen Schwestern und Künstlerinnen Margaret und Christine Wertheim finden sich mit dem Verlust nicht ab, sondern begegnen ihm mit einer fabelhaften Welt: Ihre gehäkelten Riffe schwelgen in Farben und Formen, die vom Great Barrier Reef inspiriert sind.

Nach dem Vorbild der lebendigen Riffe haben die Schwestern ein kooperatives Installationswerk gestaltet, an dessen „Satelliten“ Menschen in fünfzig Städten und Ländern mitwirkten, im Falle Baden-Badens sind mehr als 40.000 Korallenbeiträge, gefertigt von 4.000 Mitwirkenden in Deutschland und andernorts zu besichtigen.

Für jede eingesandte gehäkelte Koralle wurde durch einen Sponsor ein Spendenbetrag an die Organisation Sea Shepherd Deutschland zur Verfügung gestellt, die sich den Schutz der Weltmeere zur Aufgabe gemacht haben.

Handwerk, Kunst, Politik, Mathematik, Biologie, Soziologie – all diese Felder verschmelzen zu einem großen Ganzen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 26. Juni 2022!

veröffentlicht am 31. Januar 2022
Gedenktag

Zum 27. Januar 2022: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Anlässlich des 77. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz erinnert das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg besonders an das Leid lesbischer, schwuler, bisexueller, transgender, trans-sexueller, intersexueller und queerer (lsbttiq) Menschen. Sie wurden in der hetero- und andronormativen Logik der nationalsozialistischen völkischen Familien- und Bevölkerungspolitik gesellschaftlich ausgegrenzt und auf der Grundlage des § 175 und § 129 (in Österreich) und anderer Gesetze und Erlasse willkürlich kriminalisiert, zwangssterilisiert oder als Homosexuelle und „Asoziale“ in Arbeits- und Konzentrationslager gebracht.

27. Januar 2022 – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik Deutschland Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Am 27  Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit.

2022 jährt sich die so genannte Wannsee-Konferenz zum 80. Mal. Deutsche berieten in einem Haus am Berliner Wannsee am 20. Januar 1942 über die – wie es im nationalsozialistischen Sprachgebrauch hieß – „Endlösung der Judenfrage“. Zu diesem Zeitpunkt war der systematische Genozid, mit dem Ziel der Ermordung der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas, bereits im Gange.

Für Sichtbarkeit – gegen Vergessen

In den vergangenen 25 Jahren kamen im Rahmen des Gedenkaktes für die Opfer des Nationalsozialismus Angehörige fast aller Opfergruppen zu Wort. Ein offizielles Gedenken an – in unserem heutigen Sprachgebrauch – lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle, queere (kurz: lsbttiq) oder heterosexuelle Menschen, die nicht in das nationalsozialistische Weltbild von Geschlechtern, Liebe, Zuneigung und Begehren passten, gab es im Bundestag bisher nicht; im Landtag von Baden-Württemberg dagegen bereits 2019.

Für Inklusion – gegen Opferhierarchisierung

Deshalb erinnert das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg auch 2022 besonders an das Leid von LSBTTIQ-Menschen. Bei diesem inklusiven Gedenken geht es uns um Sichtbarkeit und Erinnern an die Opfer, nicht um eine Hierarchisierung von Verfolgungsgründen.

Wir begrüßen es sehr, dass symbolisch zur Erinnerung an die Verfolgung lesbischer Menschen 2022 eine Gedenkkugel im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück dauerhaft niedergelegt wird. Inschrift dieser Gedenkkugel soll sein: In Gedenken aller lesbischer Frauen und Mädchen im Frauen-KZ Ravensbrück und Uckermark. Sie wurden verfolgt, inhaftiert, auch ermordet. Ihr seid nicht vergessen.“

https://www.netzwerk-lsbttiq.net/aktuelles/515-auschwitzgedenktag2022

veröffentlicht am 24. Januar 2022
Linktipp extern

Leipziger Frauenbiographien online!

Seit Anfang 2022 sind 200 Frauenbiografien von 53 Autor*innen auf dem Portal „Frauen machen Geschichte. Leipziger Frauenporträts“ abrufbar. 2013 vom Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig initiiert, wird das Portal seitdem als Kooperationsprojekt mit der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. geführt:
www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/frauen/leipziger-frauenportraets
Die Lektüre zu Leipziger Frauenleben und -geschichte quer durch die Jahrhunderte lohnt sich!

Karola Bloch (c) Welf Schröter

Eine bedeutende Frau, die Spuren in Leipzig und in Tübingen hinterließ, war Karola Bloch (1905-1994). Zu ihr läuft zur Zeit eine digitale und gebührenfreie Lesereihe: Alle Lesungen unter  www.bloch-blog.de

veröffentlicht am 24. Januar 2022
In eigener Sache

Erzählcafé im Stadtmuseum wird vertagt!

 

Der Termin für das Erzählcafé von und für Frauen*Lesben „feministisch – lesbisch – queer – …?“ im Stadtmuseum Tübingen wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben!

veröffentlicht am 27. Dezember 2021
In eigener Sache

Die baf-bewegungskarte – feminismen bewegen baf – ist online!

Wir laden herzlich dazu ein, die baf-bewegungskarte zu besuchen!
Unter www.baf-tuebingen.de/bewegungskarte/ ist unsere neu erstellte interaktive Karte zu sehen, auf der viele und seltene Archivalien von Frauen*Lesbeninitiativen in Baden-Württemberg suchbar und sichtbar sind.

„Die baf-bewegungskarte – feminismen bewegen baf – ist online!“ weiterlesen

veröffentlicht am 15. Dezember 2021
Linktipp extern

Forschungsblog „Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten 1920-1970“

Neuigkeiten aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt an den Universitäten Heidelberg und Freiburg zur politischen Geschichte, Alltagsgeschichte, Rechtsgeschichte und Medizingeschichte frauenliebender Frauen im deutschen Südwesten 1920 bis 1970 sind zu finden unter: https://lesbenwelt.hypotheses.org/

In drei Teilprojekten werden biografische Fragmente und Spuren, die frauenliebende Frauen* in den Bereichen von Politik, Gesellschaft, Kultur, Justiz und Medizin hinterlassen haben, rekonstruiert und so eine Leerstelle der Frauen-, Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte gefüllt.

veröffentlicht am 6. Dezember 2021
Linktipp extern

O N L I N E – V O R T R A G Femizide in Deutschland

Am Montag, 29. November 2021, 19 Uhr bis 21 Uhr

Vortrag Femizide in Deutschland_29.11.21

Femizide sind Tötungsdelikte an Frauen (und Mädchen). Als Ursache- und Motivationshintergrund von Frauenmorden wird heute oft auf die Unterordnung von Frauen in geschlechterhierarchischen Gesellschaften hingewiesen wie auch auf das Bedürfnis der Täter, Kontrolle über Frauen auszuüben. Femizide werden häufig durch (Ex)Partner im Kontext von Trennung und Scheidung sowie häuslicher Gewalt verübt.

Aktive in der Gewaltschutzarbeit fordern, Tötungsdelikte an Frauen als Femizide zu erkennen, zu benennen und sie durch Interventionen staatlicher Stellen auf nationaler und internationaler Ebene zu bekämpfen und verhindern.

Was bedeutet dies für die polizeiliche und soziale Praxis? Wie können Frauen (und Mädchen) konsequent vor häuslicher und sexualisierter Gewalt geschützt werden? „O N L I N E – V O R T R A G Femizide in Deutschland“ weiterlesen

veröffentlicht am 24. November 2021
Linktipp extern

Solidarität mit dem von Mittelkürzungen bedrohten FFBIZ, dem feministischen Archiv in Berlin

Dem FFBIZ (eines der ältesten und be­deutendsten Frauen­bewegungs­archive in Deutsch­land und die bestands­größte Ein­richtung ihrer Art)  drohen derzeit Mittelkürzungen durch den Berliner Senat.

Dabei arbeitet das Archiv bereits am Limit und hat kaum noch Platz für neue Materialien. Als essentielles Stück feministischer Bewegung und Berliner Geschichte benötigt das Archiv eine stabile Arbeitsgrundlage, sonst muss es seine Arbeit bald deutlich einschränken.

In einem Offenen Brief wendet es sich nun an die Berliner Bürgermeister*kandidatinnen, die frauen- und gleichstellungspolitischen Sprecher*innen der Parteien im Berlin AGH, die haushaltspolitischen Sprecher*innen der Parteien im Berliner AGH und an die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

Dieser Brief kann von allen unterzeichnet werden, die das Archiv unterstützen und stärken möchten: https://ffbiz.de/offenerbrief

baf hat bereits unterzeichnet.

 

veröffentlicht am 24. November 2021