Asked to name important inventors and you might start with Thomas Edison, Alexander Graham Bell or Leonardo da Vinci. But what about Mary Anderson? Or Ann Tsukamoto?
Asked to name important inventors and you might start with Thomas Edison, Alexander Graham Bell or Leonardo da Vinci. But what about Mary Anderson? Or Ann Tsukamoto?
38 Jahre feiert der Frauenbuchladen THALESTRIS, einer der zwei noch in der BRD tätigen Frauen_Lesben_Buchläden. Der Frauenbuchladen THALESTRIS hat sich 1979 in der autonomen Frauen- und Lesbenbewegung gegründet. Als Fachbuchhandlung und als Ort der Vernetzung bietet er feministische, emanzipatorische und lesbisch-queere Bücher. „Dia-Show 38 Jahre Frauenbuchladen THALESTRIS“ weiterlesen
In den 1970er Jahren oft auf Transparenten gefordert: „Lieber gleich berechtigt als später“ und noch immer aktuell. Jetzt von der FrauenGenderBibliothek Saar als Postkartenmotiv wiederaufgenommen. „Lieber gleich berechtigt als später“ weiterlesen
Eine von uns: Katharina von Bora (1499-1552). Katharina von Bora ist u.a. ehemalige Nonne, Zeitzeugin der Reformation und Martin Luther ist ihr Ehemann. Katharina von Bora stammt aus verarmtem sächsischen Adel. Nachdem ihre Mutter stirbt, gibt ihr Vater sie mit 10 Jahren ins Kloster.
Auch wir sind dabei: Beim DEUTSCHEN DIGITALEN FRAUENARCHIV auch wenn wir nicht in Leipzig bei der Veranstaltung waren.
„Ein Kind gehört zur Mutter – außer die Mutter ist lesbisch.“ Diese Auffassung vertraten deutsche Gerichte jahrzehntelang und nahmen lesbischen Müttern ihre Kinder weg. Eine Postkartenaktion von Frauenzentrum Mainz und QueerNet Rheinland-Pfalz e.V. sucht nun Zeitzeug_innen. „Zeitzeug_Innen gesucht“ weiterlesen
Heiterkeit lösten am 19. Februar 1919 gleich die allerersten Worte der sozialdemokratischen Abgeordneten Marie Juchacz in der Weimarer Nationalversammlung aus: „Meine Herren und Damen!“ Es war das erste Mal, dass in einem deutschen Parlament eine Frau „zum Wort aufgerufen“ wurde.
Zum Beispiel durch Lesen. Kein Problem: einfach in die Regale von Archiven wie baf e.V. greifen und sich bilden.