Die Universitätsstadt Tübingen veranstaltet vom 29. September bis 8. Oktober 2023 ein Musikfest, das dem Leben und Werk von Komponistinnen* gewidmet ist. Den Schwerpunkt bilden vier Komponistinnen* des 19. Jahrhunderts: Emilie Mayer, Luise Adolpha Le Beau, Ethel Smyth und Josephine Lang. Über 50 Veranstaltungen sind geplant. „Komponistinnen*-Festival in Tübingen“ weiterlesen
Aktuell & ewig
Zusammen gegen Menschenfeindlichkeit
Die Stuttgarterin Janka Kluge, die wir als sehr unterstützend und emphatisch kennen und schätzen, hat einen Spendenaufruf unter dem Titel „Zusammen gegen Transfeindlichkeit“ gestartet. Kluge kämpft feministisch gegen rechts. Sie wird im Internet angefeindet und ist widerlichen Angriffen ausgesetzt bis hin zu Todeswünschen. Mit der Spendenaktion sammelt sie Geld zur Begleichung von gerichtlichen Verfahren.
baf e.V. als Teil des Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg unterstützt diese Aktion. Auch solidarische Unterstützung oder Werbung für den Spendenaufruf, z.B. durch das Teilen oder Liken auf Social-Media-Plattformen, ist willkommen.
Der baf-Jahresbericht 2022 liegt vor
baf kann wieder auf ein aktives Jahr zurückblicken. Der nun vorliegende Jahresbericht 2022 lässt euch/Sie daran teilhaben. Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
baf e.V. stellt seine Arbeit in Stuttgart im Sarah vor
Am Montag, 8. Mai um 19.30 Uhr im Sarah in Stuttgart stellen Aktive ihre Arbeit beim Bildungszentrum und Archiv zur baden-württembergischen Frauengeschichte vor. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Mascha Riepl-Schmidt. „baf e.V. stellt seine Arbeit in Stuttgart im Sarah vor“ weiterlesen
Clara Zetkin: Knoten oder nicht?
Im Januar 2023 legte die Kommission zur Überprüfung der
Tübinger Straßennamen ihren Abschlussbericht vor. Unter den Namen, die nach ihrer Einschätzung in der Kritik stehen, findet sich auch der von Clara Zetkin.
Das Aktionsbündnis „Kein Knoten für Zetkin“ kommt zu dem Ergebnis, dass die Behauptungen der Kommission, auf denen die Empfehlung an den Tübinger Gemeinderat beruht, die Clara-Zetkin-Straße mit einem „Knoten“ zu markieren, wissenschaftlich nicht haltbar sind. Dazu hat das Bündnis ein Fact Sheet erstellt.
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek e.V. wird 50
Der Spinnboden ist ein lesbisch-queeres Archiv in Berlin, das dieses Jahr 50. Geburtstag feiert. Die Anfänge liegen in den 1970ern, mit der Sammlung von Protokollen und Zeitungsausschnitten wurde 1973 begonnen.
Wir gratulieren dazu herzlich und sagen Spinnboden danke für die Arbeit von und für Frauen*Lesben, die Inspirationen, die Unterstützungen, die Diskussionen und feministischen Streits.
baf e.V. sucht Bürofachkraft für die Geschäftsstelle (50%)
baf ist das Bildungszentrum und Archiv zur baden-württembergischen Frauengeschichte. Ziel des Vereins ist es, Frauen*Lesbengeschichte in Baden-Württemberg zu sammeln, zu sichern und durch Bildungsarbeit fundiert und zugleich niederschwellig für möglichst viele Zielgruppen zugänglich zu machen.
Wollen Sie Teil unseres Teams sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt! „baf e.V. sucht Bürofachkraft für die Geschäftsstelle (50%)“ weiterlesen
Unsere Öffnungszeiten ab April 2023
Ab April 2023 bieten wir folgende Öffnungs- und Bürozeiten an: Jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr, donnerstags, den 20.04.2023, 11.05.2023, 22.06.2023 und 20.07.2023.
Netzwerk LSBTTIQ solidarisiert sich mit Janka Kluge
Das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg erklärt sich solidarisch mit Janka Kluge. Kluge vertritt die Interessen queerer Organisationen. In den letzten Wochen wurden gehässige und diffamierende Texte im Internet veröffentlicht. Das Netzwerk hat nun eine Pressemitteilung heraus gegeben. baf e.V. ist Teil dieses Netzwerks. „Netzwerk LSBTTIQ solidarisiert sich mit Janka Kluge“ weiterlesen
Ausstellung „Auf die Dauer hilft nur Power“
Vom 25. Februar bis 7. Mai zeigt der Württembergische Kunstverein Stuttgart die Ausstellung „Auf die Dauer hilft nur Power“. Die Ausstellung unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte/n eines feministischen Widerstands, der sich mit Beginn der Neuen Frauen*Lesbenbewegung in den 1970er Jahren auch hierzulande formiert hatte. „Ausstellung „Auf die Dauer hilft nur Power““ weiterlesen