Das Netzwerk von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen in Baden-Württemberg (Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg) hat eine Themengruppe Geschichte, in der baf e.V. vertreten ist – nähere Informationen zu Zielen und Aktivitäten unter:
https://www.netzwerk-lsbttiq.net/themen/geschichte
Autor: baf e.V.
Forschungsblog „Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten 1920-1970“
Neuigkeiten aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt an den Universitäten Heidelberg und Freiburg zur politischen Geschichte, Alltagsgeschichte, Rechtsgeschichte und Medizingeschichte frauenliebender Frauen im deutschen Südwesten 1920 bis 1970 sind zu finden unter: https://lesbenwelt.hypotheses.org/
In drei Teilprojekten werden biografische Fragmente und Spuren, die frauenliebende Frauen* in den Bereichen von Politik, Gesellschaft, Kultur, Justiz und Medizin hinterlassen haben, rekonstruiert und so eine Leerstelle der Frauen-, Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte gefüllt.
O N L I N E – V O R T R A G Femizide in Deutschland
Am Montag, 29. November 2021, 19 Uhr bis 21 Uhr
Vortrag Femizide in Deutschland_29.11.21
Femizide sind Tötungsdelikte an Frauen (und Mädchen). Als Ursache- und Motivationshintergrund von Frauenmorden wird heute oft auf die Unterordnung von Frauen in geschlechterhierarchischen Gesellschaften hingewiesen wie auch auf das Bedürfnis der Täter, Kontrolle über Frauen auszuüben. Femizide werden häufig durch (Ex)Partner im Kontext von Trennung und Scheidung sowie häuslicher Gewalt verübt.
Aktive in der Gewaltschutzarbeit fordern, Tötungsdelikte an Frauen als Femizide zu erkennen, zu benennen und sie durch Interventionen staatlicher Stellen auf nationaler und internationaler Ebene zu bekämpfen und verhindern.
Was bedeutet dies für die polizeiliche und soziale Praxis? Wie können Frauen (und Mädchen) konsequent vor häuslicher und sexualisierter Gewalt geschützt werden? „O N L I N E – V O R T R A G Femizide in Deutschland“ weiterlesen
Solidarität mit dem von Mittelkürzungen bedrohten FFBIZ, dem feministischen Archiv in Berlin
Dem FFBIZ (eines der ältesten und bedeutendsten Frauenbewegungsarchive in Deutschland und die bestandsgrößte Einrichtung ihrer Art) drohen derzeit Mittelkürzungen durch den Berliner Senat.
Dabei arbeitet das Archiv bereits am Limit und hat kaum noch Platz für neue Materialien. Als essentielles Stück feministischer Bewegung und Berliner Geschichte benötigt das Archiv eine stabile Arbeitsgrundlage, sonst muss es seine Arbeit bald deutlich einschränken.
In einem Offenen Brief wendet es sich nun an die Berliner Bürgermeister*kandidatinnen, die frauen- und gleichstellungspolitischen Sprecher*innen der Parteien im Berlin AGH, die haushaltspolitischen Sprecher*innen der Parteien im Berliner AGH und an die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
Dieser Brief kann von allen unterzeichnet werden, die das Archiv unterstützen und stärken möchten: https://ffbiz.de/offenerbrief
baf hat bereits unterzeichnet.
25. November 2021: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen ISTANBUL-KONVENTION Offene Postkarte – Mitmachen!
Das Bildungszentrum und Archiv zur Frauen_Lesbengeschichte Baden-Württembergs (baf e.V.) und der Frauenbuchladen THALESTRIS machen anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2021 auf die Istanbul-Konvention aufmerksam: Durch eine offene Postkarte soll die Istanbul-Konvention und deren Umsetzung bekannter gemacht werden.
Mitmachen!
Als Angehörige des Frauennetzwerks Tübingens haben baf e.V. und der Frauenbuchladen THALESTRIS eine offene Postkarte erarbeitet, die an Verwaltungen und politische Entscheiderinnen_ gesendet wird. Mit dieser Postkarte fragen wir nach, was diese hinsichtlich der Istanbul-Konvention getan haben und tun.
Wir bitten darum, diese Aktion zu unterstützen:
Ganz einfach die Postkarte herunterladen, ausdrucken, adressieren, unterschreiben und versenden. Adress-Vorschläge finden sich unten.
Offene Postkarte Istanbul-Konvention
Die Istanbul-Konvention
Seit 2017 ist die Istanbul Konvention durch die Bundesrepublik Deutschland ratifiziert und seit 1. Februar 2018 in der BRD rechtlich verbindlich. Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ (https://rm.coe.int/1680462535), Istanbul-Konvention genannt, ist ein 2011 ausgearbeiteter völkerrechtlicher Vertrag. Er schafft verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt. Auf seiner Grundlage sollen sie verhütet und bekämpft werden. Er trat am 1. August 2014 in Kraft, seitdem haben ihn rund 50 Staaten unterzeichnet.
Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich:
- Frauen vor allen Formen von Gewalt zu schützen;
- Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu verhüten, zu verfolgen und zu beseitigen;
- einen Beitrag zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau zu leisten;
- eine ‚echte‘ Gleichstellung von Frauen zu fördern;
- umfassende Maßnahmen zum Schutz und zur Unterstützung aller Opfer von Gewalt gegen Frauen zu ergreifen;
- die internationale Zusammenarbeit im Hinblick auf die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen zu fördern;
- Organisationen und Strafverfolgungsbehörden dabei zu unterstützen, mit dem Ziel zusammenzuarbeiten, auf die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen hinzuarbeiten.
Digitaler Vortrag von Kirsten Plötz am Donnerstag, den 9. Dezember 2021
Die Historikerin Kirsten Plötz wird im Rahmen des Institutskolloquiums am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen am Donnerstag 9.12.2021 um 18.15 Uhr einen digitalen Vortrag halten zum Thema:
Das Institutskolloquium befasst sich dieses Semester mit den (Un-)Sichtbarkeiten und (Un-)Sichtbarmachungen als gesellschaftlichen Praktiken von Einschluss und Ausschluss.
Da es sich um keinen öffentlichen Vortrag handelt, sollte sich, wer teilnehmen möchte, bitte bei Dr. Gesa Ingendahl (Ludwig-Uhland-Institut) melden gesa.ingendahl@uni-tuebingen.de, dann wird der Link zugeschickt.
Kirsten Plötz lebt in Koblenz und forscht als freie Historikerin zu lesbischen Themen. Neben verschiedenen Veröffentlichungen zur Geschlechtergeschichte, z.B. vom lesbischen Leben in der Weimarer Republik, wirkte sie an mehreren Filmproduktionen mit und arbeitete zeitweilig in Göttingen am Max-Planck-Institut für Geschichte. Gemeinsam mit Günter Grau erstellte Kirsten Plötz im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) und der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) die vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Ende 2016 herausgegebene Studie Aufarbeitung der strafrechtlichen Verfolgung und Rehabilitation homosexueller Menschen, die die Repressionsgeschichte von Schwulen und Lesben im Rheinland-Pfalz der Nachkriegszeit untersuchte. Zudem wirkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für „Public History“ der Abteilung Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart, beim Projekt LSBTTIQ in Baden und Württemberg zur Aufarbeitung der Geschichte lesbischer, schwuler, bisexueller, transgender, trans- und intersexueller sowie queerer Menschen in Baden und in Württemberg. Für das Land Hessen erforschte Plötz Diskriminierungen gegenüber lesbischer Liebe von den Anfängen des Landes bis in die 1980er Jahre. Das Land Rheinland-Pfalz beauftragte sie, den Entzug des Sorgerechts von Müttern in lesbischen Beziehungen zu erforschen. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kirsten_Pl%C3%B6tz, 18.11.2021)
Wir bitten um Beachtung!
Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen ist die Nutzung von Archiv und Bibliothek nur nach VORANMELDUNG und unter Berücksichtigung der 2G-Regelung möglich. Das Tragen von FFP2-Masken ist aufgrund der Enge der Räumlichkeiten unabdingbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Stadtrundgang „Le(s)ben in Tübingen“
Lesbisches Leben in Tübingen sichtbar zu machen war der Anspruch der Führung „Le(s)ben in Tübingen – Spuren einer unsichtbaren Stadtgeschichte“ am Montag,
den 25. Oktober 2021, im Rahmen der „Queeren Woche“.
Mehr als 30 ZuhörerInnen folgten den drei Expertinnen von baf (Bea Dörr, Ilona Scheidle und Ella Detscher) gut zwei Stunden lang kreuz und quer durch die Altstadt an historische Orte weiblicher, feministischer, lesbischer Geschichte – vom Rathaus in die Münzgasse, vom Evangelischen Stift zum Club Voltaire und in die Haaggasse.
Zeitzeuginnen aus dem Publikum trugen zur Führung bei, auch gab es Raum für Fragen und Hinweise zur historischen wie auch zu ganz heutigen Fragen. Sichtbarkeit in der Stadt, Vernetzung, Kontakt und Information – eine wirklich gelungene Veranstaltung!
Nicht vergessen! Stadtrundgang am 25. Oktober 2021
Im Rahmen der Queeren Woche https://www.tuebingen.de/queere-woche bietet baf am 25. Oktober 2021 von 17.00 bis 18.30 Uhr einen Rundgang zum Thema Le(s)ben in Tübingen – Spuren einer unsichtbaren Stadtgeschichte an.
In der Tübinger Altstadt geht es zu Orten der (noch zu schreibenden) Lesbengeschichte. Wir suchen Spuren von Emanzipation und Subkultur und zeigen Beispiele weiblicher Selbstermächtigung. Dabei entdecken wir feministische Initiativen, (ehemalige) Szene-Orte und (un)sichtbare Lebenswelten von bekannten und unbekannten Frauen*.
Eintritt frei
Treffpunkt: Vor dem Rathaus Tübingen, Am Markt 1, 72070 Tübingen
25.10.2021
—
17.00 Uhr
18.30 Uhr
QUEER FILMFEST 2021
Im Rahmen der “Queeren Woche Tübingen 2021” organisiert das Kino Arsenal vier bunte Festivaltage samt Begleitprogramm.
Mit dem QUEER FILMFEST werden Werte wie Offenheit, Solidarität, Freiheit und Vielfalt gefeiert!
http://www.arsenalkinos.de/events/view/id/187661/date/1635112800