Wer mehr über Louise Otto-Peters erfahren will wird hier fündig:
Aus Politik und Zeitgeschichte / Jahrgang 2019
Wer mehr über Louise Otto-Peters erfahren will wird hier fündig:
Aus Politik und Zeitgeschichte / Jahrgang 2019
Beim Neujahresempfang, der am 18. Januar 2019 in der Neuen Aula in Tübingen statt fand, wurde Bea Dörr für ihr jahrelanges Engagement von OB Boris Palmer mit Plakette und Urkunde ausgezeichnet. „Tübinger „Hölderlinplakette“ für baf-Mitfrau Bea Dörr“ weiterlesen
Auf dem Blog der Wüsten Welle kann man die Veranstaltung nochmals akustisch Revue passieren lassen!
https://www.wueste-welle.de/projekt/view/id/239/tab/weblog/
Neue Frauenbewegung 2.0. ist ein digitales Archiv zur Geschichte der Neuen Frauenbewegung in der Schweiz. Hier wird der Kampf der Frauen für Gleichheit und Gerechtigkeit in den 1970er Jahren vorgestellt.
Fast ein ganzes Leben lang hat Monika Barz aus Baden-Württemberg für Solidarität, Gleichberechtigung allgemein und lesbische Sichtbarkeit im Besonderen gekämpft. Dafür gab es im April 2018 das Bundesverdienstkreuz. „Prof. Monika Barz in der aktuellen Ausgabe von L.MAG“ weiterlesen
Ab 19.Dezember ist das Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs (baf e.V.) geschlossen.
Am 10. Januar findet die Öffnungszeit wieder zu den üblichen Zeiten statt.
Öffnungszeit Archiv & Bibliothek: Do 16 – 19 Uhr & nach Vereinbarung
Bürozeiten: Di 10 – 13 Uhr, Do 16 – 19 Uhr
Zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht haben wir in unserem Zeitungsarchiv geblättert und gesucht und sind fündig geworden. Herausgekommen ist eine kurze Reise durch die Zeit und wie Zeitungen über die Jahre hinweg über das Thema „Frauenwahlrecht“ berichteten.
Wenn ihr Lust habt auf interessante Frauen_Geschichten zur Entstehung der Verbraucherzentrale, dann lest hier weiter: 60 Jahre Verbraucherzentrale
Begrüßungsrede von Sabine Balke Estremadoyro, Vorstand i.d.a.-Dachverband
Sehr geehrte Bundesministerin, liebe Gäste,
ich begrüße Sie alle herzlich im Namen meiner Kolleg*innen von i.d.a., unserem Dachverband der Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen. Wir freuen uns sehr, dass wir heute den Onlinegang des Digitalen Deutschen Frauenarchivs mit Ihnen zusammen feiern. Danke, dass Sie alle gekommen sind. „100 Jahre Frauenwahlrecht – #frauenmachengeschichte“ weiterlesen
Von Juliane Brumberg
Von der Frauenbewegung im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts kennen wir einige wenige Gesichter, die sich die Medien herausgepickt haben und immer wieder hervorholen. Doch ohne die weniger prominenten vielen „Frauen aus der zweiten Reihe“ wäre der große Erfolg der Frauenbewegung nicht möglich gewesen. In einer kleinen Serie möchten wir auf bzw-weiterdenken über einige von diesen Frauen erzählen. Wie sind sie zu ihrem frauenpolitischen Engagement gekommen, was machen sie heute? „Auf beziehungsweise-weiterdenken wurde ein Artikel veröffentlicht, dem wir gerne mehr Öffentlichkeit bieten möchten:“ weiterlesen